|
Rest
Rest
Hier soll in Kürze ein Beitrag aufzeigen, wie die verschiedenen Angebote und Arbeitsweisen zusammen angewendet werden und wirken können, um dem Menschen auf seinem Weg nach innerer und äußerer Entwicklung zu unterstützen.
Die Ergotherapie ist eine wichtige flankierende Behandlungsmaßnahme bei PatientInnen mit psychischen und neurologischen Erkrankungen. Die Wiederherstellung und Erhaltung der selbständigen, eigenverantwortlichen Lebensbewältigung ist eine wesentliche Voraussetzung für psychische Stabilisierung und Lebensqualität. In diesem Zusammenhang kommt der beruflichen Rehabilitation eine besondere Bedeutung zu.
Persönliche Interessen, Neigungen und Fähigkeiten sollen erkannt, gefördert und weiterentwickelt werden. Defizite und die individuelle Belastbarkeit sollen wahrgenommen und bearbeitet werden, um zu optimaler Lebensbewältigung und erfolgreicher Reintegration beizutragen.
In meiner langjährigen tagesklinischen Erfahrung wurde deutlich, dass großes Interesse am Medium Computerarbeit besteht. Zudem haben sich auf dem Arbeitsmarkt durch die EDV eine Fülle von neuen beruflichen Integrationsmöglichkeiten ergeben.
Neben der Computerarbeit als inhaltlichem Schwerpunkt werden auch kognitives Training und Holzarbeiten angeboten. Die Arbeit in der Kleingruppe wird als
soziales Erfahrungs- und Übungsfeld für Kommunikation und Kontakt genutzt.
Die Wahrnehmung und Berücksichtigung der individuellen Situation, Symptomatik und aktuellen Befindlichkeit sind Grundlage für eine erfolgreiche Therapie.